Straßennamen

Straßennamen in der Peiner Südstadt

Hier können Sie die Herkunft und Bedeutung der Straßen in der Südstadt nachlesen. Viele haben ihren Hintergrund durch das angrenzende Stahlwerk und erklären sich ein wenig von selbst.

Allensteiner Str.

bis 1945 Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes in Ostpreußen

Am Sackpfeifenberg (früher: nach den sechs Linden)

Flurbezeichnung, entweder nach der Form oder nach dem Ort benannt, an dem sich allerlei fahrendes Volk (Dudelsackpfeifer)niederließ.

Am Stahldorf

Am Walzwerk

nach dem Peiner Walzwerk

An der Kolonie

im weiteren Sinne ein Personenverband in einem Gebiet außerhalb des angestammten Siedlungsgebietes

An der Simonstiftung (seit 1961)

auf dem außerhalb der Stadt gelegenen Gelände errichtete die Alexander-und-Fanny-Simon-Stiftung in Hannover im Jahre 1911 Wohn-, Schul-und Betriebsgebäude und eröffnete am 15.Mai 1913 ein „Seminar für Gartenbau, Landwirtschaft und Handfertigkeit“.
Das Simon’sche Seminar richtete sich zwar besonders an jüdische Lehrer, war aber ausdrücklich für „Lehrer aller Konfessionen“ offen, die sich hier für den Unterricht im Gartenbau theoretisch und praktisch fortbilden konnten.

Azaleenweg

Azalee gehört zur Gruppe des Rhododendron

Bahnhofstraße

Berliner Ring

1956 nach der Hauptstadt Deutschlands benannt, größte Industriestadt Europas.

Blumenstraße

das ganze Gelände bestand vor seiner Bebauung aus Gärten

Braunschweiger Straße

führt in Richtung Braunschweig

Breslauer Straße (seit 1960)

Breslau (poln.: Wroclaw) ist eine Stadt an der Oder. Mit über 630.000 Einwohnern
ist sie die viertgrößte Stadt Polens, Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien, kreisfreieStadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises (Wikipedia)

Bunzlauer Straße (seit 1960)

Boleslawiec (deutsch: Bunzlau) ist eine Stadt im Westen Polens in der Woiwodschaft Niederschlesiens. Die rund 40.000 Einwohner zählende Stadt ist Sitz des gleichnamigen Landkreises, dem sie angehört. Der Landkreis Bunzlau war ein preußischer Landkreis in Schlesien. Er bestand zwischen 1816 und 1945. Bekannt durch ihre Töpferware.

Carl-von Ossietzky-Platz (seit 1966)

Carl von Ossietzky ( geb. 3.10.1874 in Hannover, gest.3.2.1942 in Hannover) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.
Friedensnobelpreisträger und Herausgeber der „Weltbühne“

Feldstraße

Die Straße war eine Stadtrandstraße und führte ins Feld.

Friedrich-Ebert-Platz (seit 1945)

am 26.2.1889 erhielt das als „Pferdemarkt“ geläufige Areal die Bezeichnung Wilhelmsplatz; vom 11.8.1929 bis 27.03.1933 hatte der Platz bereits den heutigen Namen.
Friedrich Ebert ( geb. 4.2.1871 in Heidelberg; verst.28.Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker. Er war seit 1913 Vorsitzender der SPD Deutschlands und amtierte von 1919 bis zu seinem Tode als erster Reichspräsident der Weimarer Republik. (Wikipedia)

Friedrichstraße (seit 1889)

Nach III Kaiser Friedrich., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen
(geb.18.1o.1831 im Neuen Palais in Potsdam;gest.15.6.1888 ebenda), entstammte
dem Adelshaus der Hohenzollern und war 99 Tage Deutscher Kaiser und König von Preußen.
(der Südstadt-Volksmund nennt diese Straße auch „Nachtjackenviertel“)

Fritz-Stegen Allee (seit 1951)

nach dem Peiner Kaufmann Fritz Stegen (geb.6.1.1871 in Peine; 1.1.1952 ebenda)

Fuhsering

Nord-Süd-Umgehung der Stadt Peine, verläuft fast parallel zum Fluss Fuhse

Gerhard-Lucas-Meyer-Straße (seit 1991, vorher: Gerhardstraße und Lukasstraße)

Gerhard Lucas Meyer (geb.6.5.1830 in Burgerbrug-Zyde (Niederlande); verst.30.12.1916 in Hannover) war ein deutscher Industrieller.
Im Jahr 1863 trat Meyer in den Verwaltungsrat, der1858 gegründeten Ilseder Hütte ein und
wurde 1868 deren Generaldirektor. Er war hauptverantwortlich für deren Ausbau zu einem Großunternehmen. Auf Meyers Initiative wurde 1872 in Peine zur ein Stahl-und Walzwerk Weiterverarbeitung der Ilseder Produkte errichtet, Vorläufer der heutigen Peiner Träger GmbH.
Gerhard Lucas Meyer betrieb in den von ihm geleiteten Unternehmen eine intensive
innerbetriebliche Sozialpolitik und gründetet daneben weitere soziale Stiftungen.

Gleiwitzer Straße ( seit 9.1.1964)

Gliwice (deutsch: Gleiwitz) ist eine Stadt im Südwesten der Woiwodschaft Niederschlesiens in Polen mit rd. 28.500 Einwohnern. Sie liegt rund 80 Kilometer südwestlich von Breslau an der Glatzer Neiße (Wikipedia)

Glogauer Straße (seit 9.1.1964)

Glogow (deutsch: Glogau) ist eine Stadt im Powiat Glogowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Görlitzer Straße (seit 9.1.1964)

Görlitz ( polnisch: Zgorzelec) ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz und größte Stadt der Oberlausitz. Die Stadt hat 55.000 Einwohner (2011) und liegt an der Lausitzer Neiße, die dort die Grenze zu Polen bildet.

Grünberger Straße (seit 1964)

Zielona Gora (deutsch: Grünberg in Schlesien) ist eine Großstadt mit rd.120.000 Einwohnern (2012) , kreisfreie Stadt , Universitätsstadt und katholischer Bischofssitz (Wikipedia)

Henselingstraße

Nach Christoph Adolf Henseling, der hier von 1845-1882 als Amtsgerichtsrat tätig war, benannt.

Hinrich-Wilhelm-Kopf Straße (seit 1966)

von 1959-1961 Ministerpräsident des Landes Niedersachsen

Hoher Weg

Flurname

Hollandsmühle

früher Wassermühle an der Fuhse , die im 16.Jh.die Familie Holland besaß

Horst/ Horstweg/ In den Horstwiesen

Flurbezeichnung, bewachsene Bodenerhebung im Sumpfland

Hüttenweg

nach Ilseder Hütte bzw. Walzwerk benannt

Ilseder Straße

führt nach den benachbarten Orten Klein und Groß Ilsede

Jägerstraße

früher von den Jägern benutzter Richtweg in die Feldmark

Kirchhofstraße

führt zum alten evangelischen Friedhof

Königsberger Straße (seit 1956)

Königsberg in Ostpreußen am Pregel, bis 1945 Hauptstadt der Provinz Ostpreußen, ehemalige Krönungsstadt der preußischen Könige

Kolberger Straße (seit 1959)

Hafenstadt in Pommern, See-,Sol und Morrbad, Fischindustrie

Kommerzienrat-Meyer-Allee (seit 1958)

Kommerzienrat Gerhard Meyer ( geb. 5.5.1865in Celle; gest.31.7.1946 in Peine)
war von 1918-1942 Vorstandsvorsitzender der Ilseder Hütte; Ehrenbürger der Stadt Peine

Liegnitzer Straße

niederschlesische Stadt an der Katzbach; Gartenbau, Textil-und Maschinenindustrie

Löwenberger Straße

Kreisstadt im ehemaligen Regierungsbezirk Liegnitz, Schlesien

Märklinstraße

Kommerzienrat Adolf Märklin (geb.23.7.1850 in Crefeld; verst.8.6.1931) war 1893-1898 technischer Direktor des Peiner Walzwerkes

Martinstraße

Pierre-Emile Martin (geb.18.8.1824 in Bourges;verst.23.5.1915 in Fourchambault) war ein französischer Hüttentechniker. Francois Marie Martin (1794-1817) und sein Sohn Pierre führten in Sireul bei Angouleme in Südfrankreich eine kleine Eisen-und Stahlhütte. Nach anfänglichen Misserfolgen gelang es ihnen in Zusammenarbeit mit dem deutschen Ingenieur Carl Wilhelm Siemens, einen neuen Stahlofen mit Regenerativfeuerung zu entwickeln, der in der Lage war, Roheisen und Schrott zusammen zu schmelzen.
Das als Siemens-Martin-Verfahren bekannt gewordenen Verfahren zur Stahlerzeugung löste das problematische Bessemerverfahren ab (Wikipedia)

Memeler Straße

Memel,Hafenstadt am Ausgang des Kurischen Haffs .Nach dem 1. Weltkrieg Hauptstadt des sogenannten Memelgebietes, das von Ostpreußen abgetrennt wurde. Seit 1945 Teil
der Litauischen SSR.

Mittelstraße

Nachtigallenweg

Nachtigall, sperlingsgroßer Vogel, zur Familie der Drosseln gehörend

Neisser Weg

Fluß in Schlesien

Neue Schmiedestraße

das Gelände der Schmiedestraße ist heute Betriebsgelände der Stahlwerke Peine-SalzgitterAG

Neue Straße

eine der ersten angelegten Straßen (1889) in der damaligen Neustadt

Neue Teichstraße

Flurname

Neuer Zuckerweg

Weg, der sich neben der ehemaligen Zuckerfabrik befindet

Neustadt-Mühlendamm

Oppelner Straße (seit 1964)

Opole (deutsch: Oppeln) ist Zentrum der Woiwodschaft Oppeln im Südwesten Polens und hat rd. 122.000 Einwohner (2012)
Die Stadt liegt bweidseitig der Oder auf dem Oppelner Buckel, einem Teil der Schlesischen Tiefebene. Sie liegt zwischen Breslau und Kattowitz (Wikepedia)

Osterstraße

liegt im Osten der Altstadt

Ottmachauer Weg

Stadt an der Glatzer Neiße in Oberschlesien. Die Stadt Peine hat die Patenschaft über Ottmachau übernommen.

Paulstraße

Benannt nach Paul Dreger (geb.9.7.1859 ;verst.1927) , technischer Direktor des Walzwerkes von 1898 bis 1916

Pfingststraße

Rahlenbeckstraße

Ernst Rahlenbeck war 1876-1905 kaufmännischer Direktor des Peiner Walszwerkes.

Rostocker Straße

nach der Hansestadt benannt, am Ufer der Warnow, größte Stadt Mecklenburgs

Schlosserstraße

Berufsbezeichnung in Verbindung mit den Stahlwerken

Schönauer Weg

Stadt im ehemaligen Kreis Goldberg, Regierungsbezirk Liegnitz, Schlesien

Schreiberhauer Straße

Luftkurort und Wintersportplatz in Niederschlesien

Schwednitzer Straße

Schwednitz, Niederschlesien

Siemensweg

Friedrich Siemens ,1826-1904, Erfinder, entwickelte das Siemsn-Martin-Stahlverfahren

Stahlwerkstraße

nach den nahegelegenen Stahlwerk

Stettiner Straße

Benannt nach der Hauptstadt Pommerns, Hafenstadt an der Oder vor ihrer Mündung ins Stettiner Haff.

Theodor-Heuss-Straße (vormals Mühlenstraße)

erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Thomasstraße

Verfahren in der Stahlherstellung

Tilsiter Straße

Ostpreußische Stadt an der Memel, 1807 Friede von Tilsit

Trakehnerring

In Trakehnen ( Ostpreußen)gründete König Friedrich Wilhelm I.,1732 das später berühmt gewordene Trakehner Gestüt.

Trebnitzer Straße

Kreisstadt und Moorbad in Niederschlesien

Umformerweg

Virchowstraße

Rudolf Virchow Pathologe 1821-1902

Waldenburger Straße

Kreisstadt Waldenburg in Schlesien, Bezirk Breslau

Walzwerkerstraße

Wiesenstraße

grenzte früher an ein großes Wiesengelände

Winkelweg

nach der Form des Weges

Worthstraße

Flurname Worth = Bodenerhebung

Zehnerstraße

Zur Erinnerung an mehrere Vermächtnisse der Weinhändler Friedrich und Eduard Zehner

Zum Trägerfeld


Quellen: Adressbuch der Stadt Peine (2010/11)
Stadtarchiv, Peiner Heimatkalender, Wikipedia